Die feste Zahnspange ist wohl die in Deutschland beliebteste und am häufigsten eingesetzte Zahnspange. In manchen Fällen lassen sich bestimmte Zahnfehlstellungen nur mit einer festsitzenden Zahnspange behandeln.
Mit einer festen Zahnspange kann man die Zähne sehr präzise bewegen: Auf die Zähne werden kleine Metall- oder Keramik-Plättchen (Brackets) geklebt. In diese Brackets ist ein kleiner Schlitz eingearbeitet, in den ein Metallbogen eingelegt wird. Die Brackets sind sozusagen der „Haltegriffe“ für den Drahtbogen. Der Drahtbogen führt die eigentliche Bewegung der Zähne zur richtigen Position durch.
Der Brackettyp und die Befestigung der Bögen an den Brackets spielt eine entscheidende Rolle für die Präzision und die Dauer einer Zahnkorrektur. Wir unterscheiden grundsätzlich 4 Brackettypen:
Diese Brackets sind aus weißer, translucenter Keramik angefertigt und deshalb praktisch unsichtbar. Farblich unterscheiden sie sich kaum vom Erscheinungsbild Ihrer Zähne und werden somit nicht (als störend) wahrgenommen.
So werden Keramikbrackets oft auch von Erwachsenen für ihre unauffällige Zahnkorrektur ausgewählt.
Der Tragekomfort einer Keramikzahnspange ist besonders hoch, da Sie auch während Ihrer Zahnkorrektur kosmetisch/ästhetisch gut aussehen. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie schon die Zeit Ihrer Zahnspange und freuen Sie sich auf das schöne Endergebnis: Sie können sicher sein, dass wir mit Keramikbrackets Ihre Zähne effektiv und optimal korrigieren.
Keramikbrackets weisen außerdem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis auf.
In unseren Dortmunder Praxen setzen wir seit Jahren auf das selbstligierende Damon-Bracketsystem. Es ermöglicht, Zahnbewegungen mit kleinen Kräften und geringsten Reibungen durchzuführen.
Selbstligierende Brackets bieten durch intelligente Technik deutlich mehr Behandlungskomfort als herkömmliche Brackets. Während letztere zum Halten der Bögen Gummis benutzen, die eine hohe Reibung und Druck erzeugen, basiert die Damon Methode auf einem besonderen High-Tech-Schiebemechanismus, bei dem elastisches und metallenes Verbindungsmaterial völlig unnötig wird.
Ein weiterer Vorteil: Das System selbst schafft den nötigen Platz für die Eingliederung außen stehender Zähne. Dadurch kann das auch heute immer noch weit verbreitete Ziehen von gesunden, bleibenden Zähnen aus Platzgründen in den meisten Fällen vermieden werden.
Lingualbrackets sind von aussen gänzlich unsichtbar. Bei der Lingualtechnik (lingual = zungenseitig) werden die Brackets auf der Innenseite Ihrer Zähne befestigt. Mit dieser Methode wird es möglich, auch bei extremen Fehlstellungen ein sichtbar strahlendes Lächeln auf unsichtbarem Wege zu erreichen.
Da man keine störenden Drähte und Apparaturen sieht, bleibt die Zahnkorrektur ein ganz persönliches Geheimnis. Die innenliegende Klammer wird für jeden Patienten individuell hergestellt.
Lingualtechnik ist daher neben transparenten Alignerschienen auch die erste Wahl bei Erwachsenen- und Business-Zahnkorrekturen.
"Super Kieferorthopäde mit internationalen Behandlungsmethoden & Speziallösungen
Top Typ, Top Beratung, Top Arbeit! Einfach 1+++! Habe eine schwere Kieferkorrektur (inkl. OP) vorgenommen und eine "unsichtbare", "mobile" Zahnspange (Invisalign) zur Vorbereitung erhalten. Sensationell....keine Schmerzen....keine optische Einschränkung....und eine super Betreuung!"
Bewertung
"Junger, sehr freundlicher Behandler. Ich habe mich …
… sehr gut aufgehoben gefühlt, wurde ausführlich über meine Behandlung aufgeklärt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden."
Bewertung
"Freundlich, nett
Endlich, meine Rettung ! Doktor Fricke hat zum Glück meine Behandlung übernommen ! Jetzt bekomme ich gerade Zähne !"
Bewertung